Aktuelles

Jahreshauptversammlung & Wegebegehung

Bedingt durch Corona verspätet hat unsere Freiluft-Jahreshauptversammlung am 27. Juni 2021 stattgefunden.

Alle Vorstandspositionen konnten (wieder) besetzt werden – vielen Dank an alle ehemaligen und neuen Vorstandsmitglieder!
Trotzdem brauchen wir in absehbarer Zeit tatkräftiige Unterstützung für unseren Fachberater. Interessenten melden sich bitte beim Vorstand, z.B. bei einem der nächsten Sprechtage.
Die Kontaktdaten der aktuellen Vorstandsmitglieder zum Nachlesen befinden sich auf der Seite ‚Der Vorstand‘.

Als eine der ersten Amtshandlungen fand am 21. August die längst überfällige Wegebegehung statt. Inzwischen werden einige einen entsprechenden Brief erhalten haben. Da es deswegen häufiger zu Fragen kommt, möchten wir ein paar allgemeine Erläuterungen dazu geben.

– Schwerpunkt waren zu hohe Hecken, verunkrautete Gartenwege und allgemein sehr ungepflegte Gärten.

– Nicht jeder Pächter eines Gartens, wo es etwas zu bemängeln gibt, wurde angeschrieben, weil wir uns auf die auffälligsten Mängel beschränkt haben. Einige Pächter wurden auch bereits vom Anwalt des Bezirksverbandes angeschrieben und haben deshalb keinen weiteren Brief vom Vorstand bekommen. Auch wer keinen Brief erhalten hat, sollte kritisch prüfen, ob der Gartenweg vor dem eigenen Garten in Ordnung ist und die Hecken, sofern vorhanden, nicht zu hoch sind. Vergleiche mit anderen Gärten mögen trösten, helfen aber nicht weiter! Jeder ist für sich selbst verantwortlich und hat die Gartenordnung einzuhalten. Denkt auch an eure Nachbarn, die ihre Gärten ungern von eurem Unkraut überwuchert und von euren übergroßen Gewächsen beschattet sehen möchten.

– Wer kranke Buchsbäume in seinem Garten hat, möge diese bitte entsorgen, weil der Buchbaumzünsler, der diese Krankheit verursacht, sich dadurch weiterverbreiten kann.

Dornige Ranken vor dem eigenen Garten, die in den Weg hineinragen, wegen der Verletzungsgefahr für Passanten und Besucher bitte abschneiden, auch wenn die dazugehörigen Büsche eventuell zu den allgemeinen Grünanlagen gehören, die sonst im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit gepflegt werden.

Falls sonstige konkrete Fragen auftreten, beantworten wir diese gern, z.B. beim monatlichen Sprechtag.

Parken mit Parkausweis

Das Parken auf dem Parkplatz Voltmerstr./Meisenwinkel und hinter dem Sportplatz ist ab dem 1. Juni 2021 nur noch mit einem Parkausweis möglich. Denkt bitte daran, diesen  hinter die Windschutzscheibe zu hinterlegen.

Der Parkplatz am Vereinsheim ist davon nicht betroffen!

Wer noch einen Parkausweis benötigt, meldet sich bitte bei mir. Die Parkausweise behalten auch im nächsten Jahr ihre Gültigkeit.

LG

Claudia

Jahreshauptversammlung

Liebe Gartenfreunde,
laut Auskunft des Ministeriums durften wir endlich unsere Jahreshauptversammlung am 27. Juni 2021, 10 Uhr, nachholen. Die Tagesordnung vom 29.10.2020 blieb bestehen.
Aufgrund der derzeitigen Lage durften allerdings nur Pächter an der Versammlung teilnehmen.
Tagesordnung:
  • Eröffnung und Begrüßung
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit und Annahme der Tagesordnung
  • Totenehrung
  • Ehrung langjähriger Mitglieder
  • Verlesen und Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2020
  • Geschäftsbericht des Vorstandes mit Aussprache
  • Kassenbericht
  • Bericht der Revisoren und Entlastung des Vorstandes
  • Neuwahlen gemäß Satzung:
    Vorsitzende/r – 1. Kassierer/in – 2. Kassierer/in (außerplanmäßig für ein Jahr) – 2. Schriftführer/in – 1. Fachberater/in – Revisoren
  • Anträge
  • Der Vorstand beantragt, wegen des erheblich gestiegenen Aufwands die Aufwandsentschädigung für den 1. Vorsitzende(r) von 200 auf 500 Euro, für den 1. Kassierer(in) von 200 auf 300 Euro und für den 1. Schriftführer(in) von 200 auf 300 Euro pro Jahr Das würde einer monatlichen Aufwandsentschädigung von 41,66€ bzw. je 25€ entsprechen.
  • Aus rechtlichen Gründen empfiehlt der Bezirksverband dem Vorstand eine zusätzliche Beschlussfassung zu Erhebung und Berechnung der unverändert erhobenen 3,10€ für die Unfallversicherung und 30,00€ für die Bezirksverbandsbeitrag zu fassen. Im Rechtstreitfall könnten uns sonst nur Beiträge Säumiger zugesprochen werden, über die ein entsprechender Beschluss vorliegt.
  • Zur Klarstellung des Gartenordnungspunktes 3.3 (03.2004) bezüglich der Begrifflichkeit „Unrat“ soll eine zusätzliche Beschlussfassung erfolgen, dass neben Unrat (Müll) hierzu auch die „Verunkrautung“ zählt.

(Originalauszug Pkt. 3.3)

  • Verschiedenes
    – Verschönerung der Vereinswiese nach Baumfällung

Schriftliche Anträge zur Jahreshauptversammlung waren bis zum 06.02.2021 an die 1. Vorsitzende, Claudia Heimann, Schulenburger Landstr. 128, 30165 Hannover, zu richten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, den nun ehemaligen Vorstandskollegen und den neu gewählten Vorstandsmitgliedern (s. a. Vorstand)!